Titel: "smART Data BRIDGE Krahuletz"
Künstler:innen: nagl~wintersberger, Catherine Spet
Technik/Medium: 3D-Scanning von Museumsobjekten, 3D-Druck und digitale Modellierung, Augmented Reality & Extended Reality Anwendungen, Embodiment, Bewegung, Tanz
Mit smART Data BRIDGE Krahuletz entwickeln Markus Wintersberger und Andrea Nagl ein innovatives Kunstprojekt an der Schnittstelle von kulturellem Erbe und digitaler Zukunft. Ausgangspunkt ist die Sammlung des Krahuletz-Museums in Eggenburg, deren archäologische und geologische Objekte in aufwendigen 3D-Scan-Verfahren digitalisiert und kreativ neu interpretiert werden. Diese digitalen Objekte werden nicht nur visuell erfahrbar gemacht, sondern auch haptisch erlebbar: Über 3D-Druck entstehen taktile Skulpturen, die Vergangenheit in der Gegenwart materialisieren. Ergänzend dazu entwickeln Wintersberger und Nagl Augmented-Reality-Erfahrungen und immersive XR-Umgebungen, in denen Besucher:innen interaktiv in die Narrative der Objekte eintauchen können. Zentral ist das Konzept des Embodiment: Andrea Nagl erarbeitet tänzerisch-körperliche Annäherungen an die digitalen und physischen Relikte. Bewegungen werden Teil des Erzählens, neue Erfahrungsräume öffnen sich. smART Data BRIDGE Krahuletz baut eine Brücke zwischen analogem Ursprung und digitalem Möglichkeitsraum – poetisch, experimentell und sinnlich erfahrbar.
Wo?
Website: https://www.smartkrahuletz.com