INNOVATIONSPREIS 4.752 V. CHR. [28]
Titel: "Innovationspreis 4.752 v. Chr."
Künstler: Alois Huber
Technik: Objektinstallation, Ton- und Holzarbeiten, Feuerinszenierung, konzeptionelle Raumarbeit
Mit Innovationspreis 4.752 v. Chr. entwirft Alois Huber eine archaische Ausstellung über den Ursprung von Gestaltung. Der Titel spielt mit der Zeitrechnung: 4752 v. Chr. – ein fiktives Datum, das den Moment markiert, in dem Technik und Kultur noch untrennbar waren. Die gezeigten Objekte – Tonlöffel, Holzformen, Feuerstellen – sind keine musealen Repliken, sondern poetische Verweise auf eine Zeit, in der Werkzeuge nicht nur funktional, sondern bedeutungsvoll waren. Es geht nicht darum, was gemacht wurde – sondern wie, und warum. Der Löffel aus Ton steht für das erste Gestalten aus dem Erdigen, der aus Holz für eine Antwort der Natur. Das Feuer: ein Ort der Wandlung, Ursprung von Versammlung, Ritual und Mythos. Die Ausstellung zeigt Übergänge – von Material zu Bedeutung, von Handlung zu Kultur. Sie fragt nach dem Staunen, nach dem Sinn im Einfachen. Technik ist hier nicht Trennung von Natur, sondern deren Spiegel. Innovationspreis 4.752 v. Chr. ist eine Einladung zur Zeitreise – nicht rückwärts, sondern in die Tiefe. Zurück zu einem Punkt, an dem Gestalten noch ein heiliger Akt war.
Wo?