MACHINE DREAMS AI
(SOUND & VISION) [25]
Titel: "Machine dreams AI (Sound & Vision)"
Künstler:innen: Studierende der FH St. Pölten, Bachelorstudiengang Medientechnik – Mediengeschichte & Ethik (Erstsemester, WS 2024)
Leitung & Betreuung: Kurt Höbst, Georg Eckmaier, Markus Wintersberger
Technik: Audiovisuelle Bewegtbildarbeiten, generative KI (visuelle und auditive Tools)
Unter dem Titel Machine dreams AI (Sound & Vision) setzten sich Erstsemester-Studierende des Bachelorstudiengangs Medientechnik an der FH St. Pölten im Wintersemester 2024 mit der kreativen Nutzung und kritischen Reflexion von generativen KI-Technologien auseinander. Dabei stand die spannende Frage im Raum: Was träumen Maschinen, und wie sehen oder klingen diese Träume? Die Studierenden wurden herausgefordert, ihre Projekte größtenteils oder ausschließlich mithilfe aktueller KI-Tools umzusetzen. Das Ziel war, nicht nur die technischen Möglichkeiten von KI auszuloten, sondern diese Technologien auch bewusst als kreative Partner in den künstlerischen Prozess einzubinden. Entstanden ist ein facettenreiches Spektrum audiovisueller Arbeiten – von hyperrealen utopischen Visionen über dystopische Szenarien bis hin zu kritischen Reflexionen des gegenwärtigen Alltags. Die Projekte ermöglichen tiefe Einblicke in ästhetische, ethische und medienhistorische Aspekte unserer heutigen Beziehung zu künstlicher Intelligenz. Die Ergebnisse werden dauerhaft online auf YouTube archiviert und sind beim Lucid Dreams STONEAGE Festival 2025 als kuratierte Videorolle zu sehen – ein lebendiges Archiv maschineller Traumwelten, das zum Nachdenken über zukünftige Formen kreativer Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine einlädt.
Wo?